News

Finden Sie hier steuerfachliche Neuigkeiten – speziell für Sie ausgewählt:

Umsatzsteuerliche Organschaft – Mittelbare Leistungsbeziehungen ausreichend

Mittelbare Leistungsbeziehungen können bereits eine wirtschaftliche Eingliederung im Rahmen einer umsatzsteuerlichen Organschaft begründen (BFH, Urteil v. 11.05.2023 – V R 28/20). Nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 1 UStG bedarf es für eine Organschaft zwischen zwei Unternehmen, der finanziellen, organisatorischen und wirtschaftlichen Eingliederung des Unternehmens der Organgesellschaft in das Unternehmen des Organträgers. Im

Weiterlesen »

Privates Veräußerungsgeschäft – (teilweise) Vermietung innerhalb 10-Jahresfrist schädlich

BFH, Urteil v. 19.07.2022 – Az. IX R 20/21
Wird eine zu eigenen Wohnzwecken genutzte Immobilie innerhalb der 10-jährigen Spekulationsfrist veräußert, ist der Veräußerungsgewinn insoweit nicht von der Besteuerung ausgenommen, als er auf tageweise an Dritte vermietete Räume entfällt. Eine räumliche oder zeitliche Bagatellgrenze für eine unschädliche Nutzungsüberlassung an Dritte besteht nicht. Aufteilungsmaßstab für die Ermittlung des steuerbaren Anteils am Veräußerungsgewinn ist das Verhältnis der Wohnflächen zueinander.

Weiterlesen »

Verzögerter Einzug in Familienheim aufgrund Renovierung

BFH, Urteil v. 16.03.2022 – Az. II R 6/21

Führt der Erwerber Renovierungsarbeiten vor dem Bezug eines erworbenen Familienheims durch, muss er diese zeitlich nach seinen persönlichen Möglichkeiten fördern und für Verzögerungen von mehr als 6 Monaten darlegen, dass ihm diese nicht anzulasten sind.

Weiterlesen »

Erbfall nach italienischem Recht – Entstehung der Erbschaftsteuer

Erbfall nach italienischem Recht – Entstehung der Erbschaftsteuer

BFH, Urteil v. 17.11.2021 – II R 39/19

Erwirbt ein inländischer Erbe nach italienischem Erbrecht, entsteht inländische Erbschaftsteuer mit dem Zeitpunkt des Todes des Erblassers und nicht erst mit der nach italienischem Recht notwendigen Annahme der Erbschaft durch den Erben.

Weiterlesen »

Kein Veräußerungsgeschäft bei Vermietung einzelner Räume eines privat genutzten Gebäudes an wenigen Tagen

FG Niedersachsen, Urteil v. 27.05.2021 – 10 K 198/20
Das Finanzgericht Niedersachsen hat entschieden, der Gewinn aus der Veräußerung von selbstgenutztem Wohneigentum ist auch dann in vollem Umfang von der Besteuerung ausgenommen, wenn in den Jahren vor der Veräußerung wiederkehrend einzelne Räume des Gebäudes lediglich an einzelnen Tagen (konkret zwischen 12 und 25 Tagen pro Jahr) an Messegäste vermietet wurden.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen